Archiv der Kategorie: Allgemein

Hackbraten mit Feta und Paprikasoße

Hackbraten mit Feta und Paprikasoße (2 Portionen | 4,35/5)

ZUTATEN:

Für den Hackbraten:

250 gr Rinderhackfleisch oder gemischt

1 altes Brötchen (normal oder Vollkorn)

1 Ei

5 gr Petersilie glatt

Salz&Pfeffer

Paprikapulver edelsüß

Cayennepfeffer

etwas Italienische Kräuter

0,25 TL Senf

1 TL Tomatenmark

 

Für die Füllung

75 gr Fetakäse

1 kleine Paprika rot

4 kleine Cherrytomaten

1/2 Bund Lauchzwiebeln

etwas Limettensaft

etwas Orangenabrieb

Salz&Pfeffer

etwas Italienische Kräuter

7,5 gr Petersilie glatt

etwas Cayennepfeffer

1/4 Ei

 

Soße:

1/2 Paprika

3 kleine Cherrytomaten

ca. 75 ml Milch

100 gr Schmand

1/4 Zwiebel

5 gr Petersilie glatt

1 ca. 10 cm langes Ende von der Lauchzwiebel

etwas Zitronensaft

etwas Orangenabrieb

1/2 TL Senf

1/4 TL Meerretich

Salz&Pfeffer

etwas Italienische Kräuter

Cayennepfeffer

1/2 TL Weizenmehl

1 TL Parmesankäse

Prise Zucker und Muskatnuss

 

Zum Einfetten der Form etwa 1 TL Butter

 

ZUBEREITUNG:

 

Zuerst ein altes Brötchen in kleine mundgerechte Stücke schneiden und mit warmen Wasser 10 Minuten einweichen lassen.

Nun den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.

Nun für die Fetafüllung Gemüse (waschen) und  Feta fein hacken und mit Gewürzen und restlichen Zutaten verrühren.

Für die Soße nun das Gemüse ebenfalls waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Mit restlichen Zutaten verrühren und mit einem Pürierstab pürieren. Wer es als Brotaufschnitt nehmen mag, kann weniger bis gar keine Milch nehmen.

Nun das Brötchen in einem Sieb abtropfen lassen und mit den Händen am Sieb zerdrücken. Noch etwa 2 weitere Minunten weiter tropfen lassen.

Die restlichen Zutaten für den Hackbraten vermischen und das Brötchen dazugeben und etwas kneten.

Nun in die Kuchenform unten eine ca. 1 cm dicke Hackfleischschicht ausbreiten. Fetafüllung in die Mitte geben und verteilen. Restliche Hackfleischmasse an die Seiten und oben drüber verteilen.

Nach der Backzeit von ca. 45 Minuten herausnehmen. Hackbraten auf einen Teller tun und die Soße in die Auflaufform geben und vermischen.

Mit Wedges oder Nudeln anrichten.

Mediterraner Ofenauflauf

Mediterraner Ofenauflauf (3 Portionen | 4,45/5) 

ZUTATEN:

125 gr Tagliatelle oder Bandnudeln

250 gr Rinder-Hack

1/2 Schalotte oder Zwiebel

1/2 Zehe Knoblauch

1/2 Stange Staudensellerie

1/2 rote Paprika

1/2 Zucchini

1/2 Aubergine

100 ml Rinderfond (oder auch Putenfond)

100 gr Parmesan

100 gr Schmand

1 EL Senf (scharf)

2 EL Rapsöl oder Olivenöl

1 EL Butter

1/2 Zitrone (Saft davon)

250 gr passierte Tomaten

200 gr geschälte Tomaten

1 EL Tomatenmark

Gewürze:

Salz&Pfeffer

Paprikapulver edelsüß

Italienische Kräuter

 

ZUBEREITUNG:

Als erstes die Nudeln für die Hälfte der eigentlichen Kochzeit kochen.

Dann Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Mit Butter in einer Pfanne geben, 2 Minuten anschwitzen und dann das Hackfleisch dazugeben. 3-4 weiter Minuten anbraten und mit Gewürzen würzen. Beiseitestellen und Zitrone dazugeben (Hackfleisch muss nicht durchgebraten sein).

Jetzt das Gemüse waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Staudensellerie in Ringe schneiden. Dann erst die Aubergine in Öl (2 Minuten), dann die Zucchini (weitere 2 Minuten) und Paprika und Staudensellerie dazugeben (weitere Minute anbraten).

Mit Rinder oder Putenfond ablöschen und mit Gewürze würzen. Ebenfalls beiseitestellen.

Tomatenmark in der gleichen Pfanne kürz anrösten (2 min., mittlere Hitze). Tomaten dazugeben und für 2 Minuten köcheln lassen.

Schmand mit Senf mischen.

Jetzt die Form mit 1 TL Butter einfetten. Reihenfolge ist Gemüse, Nudeln, Hackfleisch, Tomaten und Parmesan. Das ganze wiederholen (nur bei kleinerer Auflaufform möglich) und mit Schmand beenden (Also Tomaten, Schmand und Parmesan). Wer mag kann oben auch Mozzarella drüber geben.

Bei 150 Grad Umluft für 30 Minuten in den Ofen geben.

Germknödel mit Vanillesoße

Germknödel mit Vanillesoße (6 Portionen | 4,7/5)

ZUTATEN:

Teig:

550  gr Weizenmehl

2 Ei

3 1/2 EL Zucker

3 EL Butter (weich)

27,5 gr frische Hefe

275  gr Milch (1,5%)

ca. 10 EL Pflaumenmus

etwas Salz

Soße:

1 Vanilleschote

200 ml Sahne

50 ml Milch (1,5%)

1 EL Honig

2 Eigelb

etwas Zimt

etwas Anis

ZUBEREITUNG:

Butter rausstellen und schmelzen lassen.

Als erstes die Milch mit 1/2 EL Zucker und der zerbröselten Hefe vermischen. Für ca. 20 Minuten an einem warmen Ort lagern (auf der Heizung, oder Ofen bei 50 Grad).

Dabei die Vanilleschote aufschneiden und auskratzen und in einen Topf mit Sahne und Milch und Honig geben. Danach die ganze Schote hineingeben und aufkochen lassen. Wenn es nach oben steigt vom Herd nehmen und bei leichter Hitze weiter köcheln lassen. Jetzt Eier trennen und das Eigelb bei mittlerer Hitze mit einem Schneebesen einrühren. Wenn es anfängt zu köcheln, kurz vom Herd nehmen und danach wieder drauf. Den Prozess ungefähr über 7-8 Minuten wiederholen. Danach die Soße nach draußen (Winter) oder in den Kühlschrank stellen. Zwischendurch umrühren.

Am besten, damit die Mehltüte nicht durch die Finger verklebt, das Mehl in ein anderes Gefäß umfüllen.

Jetzt die Milch mit Hefe umrühren und die restlichen Zutaten (Zucker, weiche Butter, Mehl) hinzugeben und etwas verkneten. Wenn der Teig zu klebrig ist mehr Mehl dazugeben.

2-3 Minuten kneten und dann die Eier hinzugeben und für etwa 10 Minuten zu einen glatten Teig kneten. Jetzt kann man ca. 10 Knödel formen. Etwas Teig nehmen, auseinander ziehen und ca. 1 EL Pflaumenmus hineingeben und wieder verschließen. Nun etwas anrollen und auf ein Blech mit etwas Mehl geben. Die Knödel mit Mehl rundherum eindecken und mit einem Handtuch darüber für 30 Minuten weitergehen lassen, an einem heißen Ort.

Nach 30 Minuten die Knödel dann für etwa 5-7 Minuten bei geschlossen Deckel in Salzwasser kochen und dann für weitere 5-6 Minuten auf der Rückseite weiter kochen.

Wer einen Dampfgarer hat, kann diesen natürlich dann verwenden (besserer Geschmack).

Nun die Knödel auf ein Gitterrost geben und kurz abtropfen lassen. Wer den Ofen benutzt hat, kann die Knödel auch bei der Restwärme 5 Minuten in den Ofen geben.

Zum Schluss die abgekühlte Vanillesoße durch ein feines Sieb geben und die Knödel damit, sowie (bei Bedarf) mit Mohn-Zucker-Mix anrichten. Wer mag kann auch nur etwas Butter darauf machen.

Putengeschnetzeltes in Champignons-Rahmsoße

Putengeschnetzeltes in Champignons-Rahmsoße (2 Portionen | 4,4/5)

ZUTATEN:

125 gr Spätzle oder 250 gr Schupfnuden

200 gr Putennbrustfilet

250 gr braune Champignons

1/2 mittlere Zwiebel

1/2 rote Paprika

50  gr Rahm oder Creme Fraiche

2 TL Rapsöl

2,5 EL Butter

Mehl

Tomatenmark

Zitronensaft- und abrieb von 1/3 Zitrone

ca. 150 ml Milch

ca. 75 ml Putenfond

Gewürze:

Muskatnuß frisch

Paprikapulver, edelsüß

Petersilie

Italienische Kräuter oder nur Basilikum

Salz&Pfeffer

etwas Schnittlauch

ZUBEREITUNG:

Champignons bürsten und in Scheiben schneiden. Zwiebeln schälen und grob hacken ( wer mag, kann auch ein paar Ringe schneiden). Paprika waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Putenbrustfilet in mundgerechte Streifen/Stücke schneiden.

Nun etwas Rapsöl (1 TL) in eine Pfanne geben und den die Zwiebel kurz anschwitzen(~ 2 min). Dann die Pute dazugeben und mitbraten. Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen. Nach weiteren 4-5 min. herausnehmen und dann die Champignons nach und nach dazugeben und den Deckel schließen. Zwischendurch umrühren bei mittlerer Hitze.

Nun die Spätzle oder Schupfnudeln (in Butter 1,5 EL) nach Packungsanweisung kochen.

Die Champignons herausnehmen und dann die Paprika mit 1 EL Tomatenmark und etwas Öl (1 TL) 2 min. braten. Danach etwas Butter (0,5 EL), sowie Mehl (1TL) dazugeben. Nach 2 Minuten Milch dazugeben, 2 min köcheln lassen und dann mit Fond und Gewürzen würzen. Creme Fraiche einrühren und abschmecken. Restlichen Zutaten, Fleisch und Gemüse dazugeben.

Spätzle abgießen, zurück in den Topf geben und mit ca. 1/2 EL Butter vermischen.

Nun in die Pfanne geben und wieder abschmecken.

Schupfnudeln sofort nach dem vermischen verzehren oder einzeln anrichten.

Kürbissuppe mit Kartoffeln

Kürbissuppe mit Kartoffeln (2 Portionen | 4,66/5)

ZUTATEN:

300 gr Kartoffeln (festkochend)

100 ml Sahne

1/2 mittelgroße Zwiebel

daumengroßes Stück Ingwer

1 Stck. Hokkaido-Kürbis

3 TL Butter

1 TL Rapsöl

Zitrone

etwas Zitronenabrieb

Gewürze:

Salz&Pfeffer

etwas Muskatnuß und Petersilie

Schnittlauch

Paprikapulver edelsüß

ZUBEREITUNG:

Zuerst die Kartoffeln schälen (oder Pellkartoffeln) und im kochenden Salzwasser ca. 20 min kochen.

Zitrone halbieren.

Dann den Kürbis in der Mitte aufschneiden, Kerne entfernen.

Nun den Kürbis schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Zwiebel, Ingwer ebenfalls schälen und grob hacken.

Kürbis für 3-4 Minuten mit 1 TL Rapsöl und Butter anbraten. Aus der Pfanne nehmen und wenn die Kartoffeln fertig sind, in das Kartoffelwasser ca. 5 min kochen. In der Pfanne dann Zwiebeln und Ingwer mit 1 TL Butter anschwitzen und dann mit ca. 100 ml Wasser aufüllen. Sahne dazurühren und mit restlichen Zutaten vermischen.

Kartoffeln mit 1 TL Butter und Petersilie warm stellen (evtl. kleine Flamme oder Deckel).

Kürbis aus dem Salzwasser holen und für 2 weitere Minuten köcheln lassen. Dann alles mit einem Pürierstab mixen und mit Salz und Zitronensaft abschmecken.

Mit Kartoffeln anrichten.

Köttbullar in Bechamel mit Preiselbeeren

Köttbullar in Bechamel mit Preiselbeeren (2 Portionen| 4,5/5)

ZUTATEN:

400 gr Kartoffel

250 gr Rinderhackfleisch

1 EL Haferflocken

100 ml Milch

1 EL Weizenmehl

3 TL Butter

1 TL Rapsöl

1/4 mittlere Zwiebel

150 gr Brokkoli oder Blumenkohl

Wildpreiselbeeren (Glas) oder besser frische Beeren (100 gr)

Gewürze:

n.B. Vanillinzucker (für frische Beeren)

Salz&Pfeffer

Paprikapulver edelsüß

Petersilie, Schnittlauch

Muskatnuß

ZUBEREITUNG:

Als erstes die Kartoffeln schälen und in gleich große Stücke schneiden. Im kochenden Salzwasser etwa 30 min. kochen.  Für die letzten 6-7 Minuten Brokkoliröschen dazugeben.

Zwiebel schälen.

Danach Zwiebel fein hacken und mit 1/2 TL Rapsöl, 1 TL Butter und Haferflocken 2 min. anschwitzen und dann 25 ml Milch dazugeben. 2 Minuten köcheln und dann für 3-4 bei niedriger Hitze weiterbraten. Hackfleisch mit allen Gewürzen, bis auf Muskatnuß gut würzen und dann die Milchmasse dazugeben. In dem gleichen Topf Mehl mit einen weiteren TL Butter anschwitzen und mit 75 ml Milch aufkochen. Muskatnuß, Salz und Pfeffer mit einem Schneebeesen einrühren und auf kleiner Stufe warmhalten.

Hackfleischmasse durchkneten und ca. 10 runde Bällchen formen. Mit 1/2 TL Rapsöl anbraten und nach ca. 4-5 Minuten drehen. Goldbraun braten.

Kartoffel-Brokkoli-Mix abgießen und mit 1 TL Butter und Schnittlauch, sowie Petersilie vermischen.

Preiselbeeren mit 1 TL Vanillinzucker mischen und mit anrichten.

Hackfleisch-Bällchen in scharfer Kokossauce

Hackfleisch-Bällchen in scharfer Kokossauce (2 Portionen | 4,33/5)

ZUTATEN:

125 gr Vollkornpenne oder Basmati-Reis

200 ml Kokosmilch

0,5 TL Currypaste rot oder alternativ 0,5 TL Currypulver und 2 getrocknete Chilis (klein)

paar Spritzer Limettensaft (1/2 Limette)

250 gr Rinder Hackfleisch

1/2 kleine Zwiebel

1/2 Zehe Knoblauch

1/2 Scheibe Toastbrot oder 1/4 Brötchen (vom Vortag)

3 TL Rapsöl

1 TL Butter

300 gr Chinesisches Gemüse (TK) oder anderes Gemüse nach Wahl

Gewürze:

Salz&Pfeffer

Schnittlauch, Petersilie

Currypulver

etwas Cayennepfeffer

etwas Koriander

etwas brauner Zucker

ZUBEREITUNG:

Nudeln oder Reis nach Packungsanleitung kochen.

Limetten halbieren und Saft auspressen.

Das Gemüse entweder als TK in die Pfanne mit 1 TL Rapsöl geben oder beliebiges Gemüse waschen, klein schneiden und anbraten.

Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.

Toast oder Brötchen kurz in Wasser einweichen. Dann mit dem Hackfleisch, und der Zwiebel und dem Knoblauch durchkneten. Salz, Pfeffer, Petersilie, Schnittlauch und etwas Currypulver dazugeben. Nun ca. 12-15 Bällchen formen und mit etwa Öl (1 TL) und Butter goldbraun von beiden Seiten anbraten. Zwischendurch das überschüssige Fett abgießen.

Nun das Gemüse aus der Pfanne nehmen und die Currypaste mit 1 TL Rapsöl oder Currypulver mit Chilis anbraten bei hoher Hitze. Gut mit dem Pfannenwender verteilen und dann die Kokosmilch aufgießen. Nun mit Gewürzen und Limettensaft abschmecken und etwa 10 min. köcheln lassen. Nudeln und Gemüse und Hackbällchen dazugeben.

Möhren-Kokos-Nudeln

IMAG0253

Möhren-Kokos-Nudeln (2 Portionen | 4,4/5)

ZUTATEN:

160 gr Spaghetti oder Tagliatelle

eine Zehe Knoblauch

200 ml Kokosmilch oder 200 gr Kokosflocken

3-4 mittelgroße Möhren

eine Zitrone
Gewürze:

Salz&Pfeffer

Paprikapulver, scharf

Chilisalz

ZUBEREITUNG:

Als erstes die Kokosflocken, etwa 200 gr mit ca. 600 ml Wasser auf dem Herd aufkochen. Wenn es kocht, sofort vom Herd nehmen und ca. 10- 15 min stehen lassen. Jetzt alles pürieren und durch ein Sieb in einen Topf oder eine Schüssel die Masse durch drücken, auspressen.

Danach die Möhren waschen und schälen.

Nun entweder mit einem Messer längs oder quer schneiden oder alternativ mit einem Schäler, kleine Möhrenstreifen schneiden ( je nach Zeit und Geschmack).

Nun die Nudeln nach Packungsanweisung kochen. Nach 2-3 Minuten dann die Möhren dazugeben (Je nach Größe vorher oder nachher dazugeben).

Zitrone halbieren und auspressen.

Jetzt den Knoblauch schälen und klein hacken. Mit der Kokosmilch, dem gepressten Zitronensaft (paar Spritzer) und den Gewürzen kurz aufkochen und dann unter Rühren bei kleiner Hitze 3-4 min köcheln lassen.

Alles miteinander vermischen und mit Gewürzen abschmecken.

Tomate-Mozzarella-Auflauf

IMG_4748

Tomate-Mozzarella-Auflauf (4 Personen | 4,4/5)

ZUTATEN:

eine mittelgroße Zwiebel

2 Zehen Knoblauch

eine getrocknete Chili

330 g Penne Vollkorn

500 ml passierte Tomaten

200 ml Sahne

300 g Kirschtomaten oder Datteltomaten

200 gr Mozzarella

n.B. etwas Parmesan

1 EL Raps oder Olivenöl

Gewürze:

frischer Basilikum

Italienische Kräuter

Salz & Pfeffer

Prisen Zucker
ZUBEREITUNG:
Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und sehr fein hacken. Die Chili etwas klein schneiden und nach Bedarf Kerne dazugeben, angenehme Schärfe sind 4-5. Die Tomaten waschen und vierteln. Eine hälfte des Mozzarella grob würfeln (zum Drauflegen) und die andere Hälfte klein würfeln und falls vorhanden Basilikumblätter abzupfen, waschen und etwas klein schneiden.

Nudeln al dente kochen.

In einer Pfanne Öl erhitzen und die Zwiebel, den Knoblauch und die Chili anschwitzen. Die passierten Tomaten hinzufügen und ein paar Minuten leicht köcheln lassen. Dann die Sahne dazugeben und ordentlich würzen.

Nudeln abgießen und zur Sauce geben. Herd aus machen und die Tomaten und die Hälfte vom Mozzarrella unterheben. Die Basilikumblätter in Streifen schneiden und ebenfalls unterheben.

Alles in eine Auflaufform geben, mit dem restlichen Mozzarrella bestreuen und für ca. 20 Minuten bei 180° mit Umluft in den Ofen geben.

Eventuell mit Baguette und Basilkum anrichten.

Fenchelnudeln

IMG_2621

Fenchelnudeln (2 Portionen 4,45/5)

ZUTATEN:

125 gr Vollkorn Penne

2 Knollen Fenchel (ca. 330 gr)

1 1/2 Zehen Knoblauch

eine mittlere Zwiebel

1 EL Rapsöl

Gewürze:

Salz&Pfeffer

1 TL Zucker

etwas Italienische Kräuter

ZUBEREITUNG:

Zuerst den Knoblauch und die Zwiebel schälen, dann Knoblauch klein hacken und Zwiebel in Ringe oder halbe Ringe schneiden.

Jetzt den Fenchel abwaschen, braune Stellen herausschneiden und den hinteren Strunk, sowie etwa 1 cm von den Stangen abschneiden. Nun die Knollen je zweimal in der Mitte durchschneiden und diagonal den restlichen Strunk unten abtrennen.

Nun das Grünzeug klein hacken und zur Seite stellen (Garnitur).

Zuletzt den Fenchel in kleine Streifen schneiden (kurz nicht längs).

Dann die Nudeln nach Packungsanleitung kochen.

Etwas Rapsöl in die Pfanne geben und den Fenchel bei mittelhoher Hitze ca. 4-5 Minuten anbraten und dann Zwiebel und Knoblauch dazugeben und mitbraten. Zum Abschluss würzen und abgegossene Nudeln, sowie etwas (2-4 EL) Wasser dazugeben.

Mit Grünzeug anrichten.